Im Rathaus gibt es nur noch fairen Kaffee

Veröffentlicht in: Politik & Gesellschaft | 0

Als fünfter Berliner Bezirk darf sich jetzt auch Kreuzberg »Fairtrade-Town« nennen

Mit seinen fairen Fußbällen hat Michael Jopp alle Hände voll zu tun. Foto: ks

Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Tempelhof-Schöneberg und Pankow waren ein ganzes Stück schneller, jetzt aber hat es auch Friedrichshain-Kreuzberg geschafft: Seit dem 20. Juli darf sich der Bezirk als »Fairtrade-Town« bezeichnen. Diese Auszeichnung wird von dem gemeinnützigen Verein Transfair in Köln vergeben, der auch für das Fairtradesiegel auf Kaffee und anderen Waren verantwortlich ist.

Bei einer kleinen Feier in der Alten Feuerwache musste Bezirksstadträtin Clara Herrmann (Grüne) erst mal erklären, warum es so lange gedauert hat. »Es war nicht so schwer für uns, die Kriterien zu erfüllen«, sagte sie. »Aber wir wollten uns den Titel wirklich verdienen!« Tatsächlich hat Kreuzberg manche Forderungen des Siegels übertroffen: Etwa gibt es im Bezirk nicht nur 39 Geschäfte mit fairen Produkten, wie in Relation zur Einwohnerzahl verlangt wird, sondern mindestens 82.

Auch andere Hürden hat der Bezirk mit Bravour gemeistert. So haben sich die Bezirksbürgermeisterin und die Stadträte verpflichtet, auf Sitzungen nur noch fairen Kaffee und ein zweites faires Produkt zu konsumieren. Auch in der Kantine wurde mit einem Kaffee-Tasting bereits für gerechteren Handel geworben.

Transfair fordert neben der Einrichtung einer Koordinationsgruppe jede Menge Öffentlichkeitsarbeit und Engagement von Schulen und Vereinen, um Aufmerksamkeit für faire Handelsbeziehungen zu wecken. Und da ist noch die Sache mit den Fußbällen, um die sich Michael Jopp von der Steuerungsgruppe mit Hingabe kümmert. »Der größte Teil der weltweit verkauften Fußbälle stammt aus Pakistan. Aber Bälle aus fairer Produktion sind definitiv genauso gut und kosten auch nicht mehr«, berichtete er. Nun kickt der Kreuzberger Verein Hansa 07 als erster großer Sportverein Deutschlands nur noch mit fairen Bällen.

Neben vielen bunten Fußbällen konnte man im Innenhof der Alten Feuerwache leckere Kartoffelchips aus Ecuador, Schokolade aus Peru oder Bio-Bettwäsche mit Baumwolle aus Kirgisien bestaunen. Und milden Arabica-Hochlandkaffee aus dem ostafrikanischen Ruanda probieren, der überhaupt nicht im Hals kratzt, wie böse Zungen dem legendären Kaffee aus Nicaragua oft nachsagten.

Generell will der faire Handel die Position der Kleinbauern stützen und die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards garantieren. Häufig wird den Produzenten ein von den Schwankungen des Weltmarktes unabhängiger Mindestpreis gezahlt. In Deutschland stammen derzeit 4,8 Prozent des verkauften Röstkaffees aus fairer Produktion. Der Umsatz mit Waren aus fairem Handel wuchs 2017 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent – allerdings gibt der Durchschnittsdeutsche nur 18 Euro pro Jahr für faire Produkte aus.

»Es ist noch mächtig Luft nach oben«, so Katrin Frank vom »Forum Fairer Handel«. Sie erinnerte an die ursprüngliche Absicht der Bewegung, die »großen Ungerechtigkeiten im Welthandel zu beseitigen«. Auch im rot-rot-grünen Berlin gibt es da noch einiges zu tun. Als nächstes Projekt soll nun die gesamte Hauptstadt »Fairtrade-Town« werden – dazu müssen acht Bezirke das Siegel erfüllen. Größte Herausforderung, witzelte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) am Rande, könnte sein, den Regierenden Bürgermeister an fairen Kaffee zu gewöhnen.